Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) im Rahmen der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder das Nutzerverhalten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Begriffsbestimmungen
II. Informationen über uns als Verantwortliche
III. Ihre Rechte
IV. Informationen zur Datenerhebung
I. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet wurden und soll für Website-Besucher einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
l) Privacy by Default (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen)
Mit Privacy by Default soll durch entsprechende Voreinstellungen bei Diensten, Geräten und Systemen die Privatsphäre bewahrt und der Datenschutz sichergestellt werden.
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Gemeinschaftspraxis Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Dr. med. Dr. med. dent. Holger Dietrich und Dr. med. dent. Insa Dietrich
Neutorstraße 42-46
26721 Emden
Telefon: +49 4921- 31929
Fax: +49 4921 – 23866
E-Mail: info@kieferchirurgie-emden.de
II. Ihre Rechte
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns als Verantwortlichen folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen, sowie eine Kopie dieser Daten.
- gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen.
- gemäß Art. 17 DSGVO auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- gemäß Art. 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit.
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen: Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie gegenüber uns am besten unter den oben genannten Kontaktdaten ausüben.
- Nach Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: +49 (0511) 120 45 00, Telefax: +49 (0511) 120 45 99, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
III. Informationen zur Datenerhebung
Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website
(1) Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server unseres Hosters, ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf, übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- vorher besuchte Seite
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, wird ihre IP-Adresse zur Erkennung und Abwehr von Angriffen für maximal sieben Tage gespeichert, alle anderen aufgeführten Daten werden in anonymisierter Form gespeichert und spätestens nach 6 Wochen gelöscht.
(3) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Erhebung der Daten beruht auf der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie einer Optimierung der IT-Struktur.
Einsatz von Cookies
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der betroffenen Person gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf den Computer übertragen. Sie dienen dazu, die Nutzung unserer Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Arten von Cookies
(1) Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website bereitzustellen (z. B. zur Anzeige der Website, für Navigation, Sprachauswahl, Logins oder die Bereitstellung von sicherheitsrelevanten Funktionen). Ohne diese Cookies ist eine fehlerfreie Nutzung unserer Website nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf diese Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Rechtsgrundlage für die nachfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website).
(2) Präferenz- bzw. Komfort-Cookies
Präferenz-Cookies ermöglichen es, Einstellungen und Informationen (z. B. Sprache, Region, Schriftgrößen oder Login-Status) zu speichern, um die Nutzung unserer Website für die betroffene Person zu erleichtern und zu personalisieren. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
(3) Analyse- bzw. Statistik-Cookies
Diese Cookies erfassen Informationen über die Nutzung unserer Website, z. B. welche Seiten wie oft besucht werden, welche Suchbegriffe verwendet werden oder wie lange bestimmte Inhalte betrachtet werden. Ziel ist die Verbesserung der Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Website. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
(4) Marketing- und Tracking-Cookies
Marketing- und Tracking-Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Website über verschiedene Webseiten hinweg nachzuvollziehen. Sie ermöglichen es, personalisierte Werbung auszuspielen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies können auch von Drittanbietern auf dem Endgerät der betroffenen Person gesetzt werden (sog. Third-Party-Cookies). Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
(5) Dauer der Speicherung
Einige Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht („Session-Cookies“ oder „Transiente Cookies“). Andere Cookies verbleiben auf dem Endgerät der betroffenen Person und ermöglichen es uns oder Drittanbietern, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen („persistente Cookies“). Die jeweilige Speicherdauer wird in den Cookie-Einstellungen des Consent-Management-Tools angegeben.
(6) Datenübermittlung in Drittländer
Einzelne Anbieter von Analyse- und Marketing-Cookies (z. B. Google, Meta) verarbeiten Daten auch in sogenannten Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass staatliche Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass betroffenen Personen wirksame Rechtsbehelfe zustehen. Die Datenübermittlung erfolgt nur, wenn Sie in die Nutzung der jeweiligen Cookies ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Widerruf der Einwilligung und Widerspruchsrecht
Eine einmal erteilte Einwilligung in die Verwendung von Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies kann über die Einstellungen in unserem Cookie-Consent-Management-Tool erfolgen. Darüber hinaus können Cookies durch entsprechende Einstellungen des Internetbrowsers generell verhindert oder gelöscht werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit entfernt werden. Die Deaktivierung technisch notwendiger Cookies kann zu Einschränkungen in der Funktionsfähigkeit unserer Website führen.
Kontaktanfragen
(1) Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die obligatorische Angaben Ihres Vor- und Nachnamens, sowie Ihrer E-Mail-Adresse ist zur internen Zuordnung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich.
(2) Zweck des Kontaktformulars ist die Bearbeitung von Anfragen. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
(3) Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
In der nachfolgenden Aufstellung klären wir Sie über die eigebundenen Funktionen auf unserer Website auf:
Hinweis zum Einsatz von Dienstleistern in den USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von US-amerikanischen Unternehmen integriert, sofern wir keine gleichwertigen Alternativen von EU-Dienstleistern finden konnten. Wenn diese Funktionen aktiviert sind, kann es sein, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Server der entsprechenden Unternehmen in den Vereinigten Staaten übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass die USA kein sicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben und Sie als betroffene Person können hiergegen keine rechtlichen Schritte einleiten. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft auf US-Servern speichern. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, haben wir mit den entsprechenden Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO und soweit möglich die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Des Weiteren haben wir darauf geachtet, dass unsere Dienstleister im Selbstzertifizierungsmechanismus des EU-US Data Privacy Framework DPF registriert sind und eine gültige DPF-Zertifizierung (angemessenes Schutzniveau eines Datentransfers in die USA) besitzen.
1. Google Analytics
(1) Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
2. GoogleTagManager
(1) Wir verwenden den GoogleTagManager ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
(2) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen, die maximal für 14 Monate erfolgt, ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Des Weiteren ist Google im Selbstzertifizierungsmechanismus des EU-US Data Privacy Framework DPF registriert und besitz eine gültige DPF-Zertifizierung (angemessenes Schutzniveau eines Datentransfers in die USA).
(4) Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
3. GoogleMaps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
4. Telefonische Kontaktaufnahme über Direktwahl-Links
Auf unserer Website stellen wir sogenannte „Click-to-Call“-Funktionen bereit. Diese ermöglicht es Nutzern, durch Anklicken der Links direkt einen Anruf über die auf ihrem Endgerät installierte Standardanwendung für Telefonie oder Internet-Telefonie zu starten.
(2) Vor Anklicken eines solchen Links findet keine Übertragung personenbezogener Daten an uns oder an Dritte statt. Erst wenn Sie den Link aktiv nutzen, wird nach einer betriebssystemabhängigen eine Verbindung über den von Ihnen eingesetzten Dienst hergestellt (z. B. die Telefon-App auf Smartphones, FaceTime auf Apple-Geräten, Skype oder vergleichbare Anwendungen auf PCs). In diesem Zusammenhang werden Daten, wie Ihre Telefonnummer, IP-Adresse, Geräteinformationen sowie Verbindungs- und Verkehrsdaten, durch den von Ihnen genutzten Telekommunikations- bzw. Kommunikationsanbieter verarbeitet.
(3) Datenverarbeitung bei uns: Wenn Sie uns auf diesem Wege kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Telefonnummer, Name, Gesprächsinhalte, Zeitpunkt des Anrufs), soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei uns: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung oder -durchführung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).
(4) Datenverarbeitung durch Drittanbieter: Bitte beachten Sie, dass die konkrete Verarbeitung von Verbindungsdaten durch den von Ihnen eingesetzten Kommunikationsdienst (z. B. Apple, Google, Microsoft, Telekommunikationsanbieter) erfolgt. In diesem Zusammenhang kann auch eine Übermittlung in Drittländer, insbesondere die USA, stattfinden. Für diese Länder besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; es besteht daher das Risiko, dass staatliche Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten nehmen können, ohne dass betroffene Personen wirksame Rechtsbehelfe haben.
Rechtsgrundlage für diese Übermittlungen ist Ihre freiwillige Nutzung der bereitgestellten Funktion (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung).
5. Sonstiges
Bewerbungen
(1) Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (z.B.: Foto, Name, Anschrift, Personenstammdaten, Bewerbungsunterlagen, ggf. Gesundheitsdaten etc.), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserer Praxis) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personaldatensystem überführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(2) Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
(3) Ihre Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(4) Daten von Bewerber*innen werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sofern wir eine Bewerbungsmappe von Ihnen per Post erhalten haben, senden wir diese an Sie zurück.
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne an unsere Kontaktadressen:
Gemeinschaftspraxis Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Dr. med. Dr. med. dent. Holger Dietrich und Dr. med. dent. Insa Dietrich
Neutorstraße 42-46
26721 Emden
Telefon: +49 4921- 31929
Fax: +49 4921 – 23866
E-Mail: info@kieferchirurgie-emden.de